Would you like to inspect the original subtitles? These are the user uploaded subtitles that are being translated:
1
00:00:02,240 --> 00:00:12,120
Das Thema war Palettengeschäft oder
2
00:00:12,880 --> 00:00:16,940
Palettenzwischenlagengeschäft.
Was von beiden?
3
00:00:16,970 --> 00:00:18,820
Ich glaube Palettengeschäft.
4
00:00:18,850 --> 00:00:23,780
Heute geht es um das Palettengeschäft als
5
00:00:23,810 --> 00:00:27,320
Ladungsträger, also nicht um das ADAC
Palettengeschäft.
6
00:00:27,350 --> 00:00:29,980
Das ist nochmal ein ganz separates Thema.
7
00:00:30,000 --> 00:00:31,160
Und
8
00:00:31,440 --> 00:00:35,320
als Ladungsträger muss man auch
tatsächlich sagen, wurde auch immer
9
00:00:35,400 --> 00:00:39,620
stiefmütterlich behandelt, auch in den
Verbuchungen, im Eingang und
10
00:00:39,640 --> 00:00:43,680
ja auch in der Abstimmung, auch was das
das Reporting angeht.
11
00:00:43,710 --> 00:00:49,260
Es ist für uns quasi nur der Ladungsträger
und überwiegend
12
00:00:49,290 --> 00:00:54,820
übermitteln wir auch die Paletten,
ohne die jetzt in Rechnung zu stellen.
13
00:00:54,850 --> 00:00:58,720
Wir führen Buch zu diesen Paletten
14
00:00:59,040 --> 00:01:03,820
und versuchen das immer von Zeit zu Zeit
auszugleichen.
15
00:01:03,840 --> 00:01:05,960
Mehr wird mit diesen
Paletten nicht gemacht.
16
00:01:05,990 --> 00:01:07,900
Wir brauchen sie halt einfach nur, um
17
00:01:07,930 --> 00:01:10,540
unsere Zwischenlagen von
A nach B zu bringen.
18
00:01:10,570 --> 00:01:19,260
Aber dass wir jetzt hier ein großes
Geschäft daraus machen, so ist es nicht.
19
00:01:19,290 --> 00:01:24,000
Schlussendlich ist es
ähnlich wie bei den Zwischenlagen.
20
00:01:24,030 --> 00:01:27,420
Wir müssten die Ströme
halt einfach nur erfassen.
21
00:01:27,450 --> 00:01:29,930
Wir müssen wissen, wen haben wir unsere
22
00:01:29,960 --> 00:01:35,180
Paletten gegeben
und von wem haben wir sie bekommen.
23
00:01:35,210 --> 00:01:38,930
Der Strom ist relativ einseitig.
24
00:01:38,960 --> 00:01:42,420
Das bedeutet, Cartonplast liefert
25
00:01:42,450 --> 00:01:46,340
Zwischenlagen mit den Paletten
an diverse Glashütten.
26
00:01:46,370 --> 00:01:51,840
Die Glashütten produzieren das Glas und
27
00:01:52,000 --> 00:01:55,360
palettieren das
Glas mit unseren Zwischenlagen.
28
00:01:55,390 --> 00:01:56,850
Es geht an die Abfüller.
29
00:01:56,880 --> 00:02:00,760
Die Abfüller füllen ab
und die Paletten kommen zurück.
30
00:02:00,790 --> 00:02:07,660
Man sieht, es ist quasi ein Loop, aber was
der Palettenstrom angeht, ist es relativ
31
00:02:07,690 --> 00:02:12,020
einseitig, was die Forderung
und was die Schuld angeht.
32
00:02:12,050 --> 00:02:14,450
Sprich, die Glashütte hat in der Regel
33
00:02:14,480 --> 00:02:21,890
uns gegenüber eine Forderung und wir
gegenüber der Glashütte eine Schuld.
34
00:02:21,920 --> 00:02:27,720
Andersherum, der Abfüller oder der Händler
hat gegenüber der Glashütte eine Schuld.
35
00:02:27,750 --> 00:02:33,780
Und ja, die Glashütte hat ja quasi
die Forderung gegenüber dem Abfüller.
36
00:02:33,810 --> 00:02:36,360
Wir kriegen die Paletten zurück
37
00:02:36,480 --> 00:02:43,020
vom Abfüller und von daher schulden wir
die Paletten dem Abfüller.
38
00:02:43,050 --> 00:02:44,720
Und letztendlich
39
00:02:46,120 --> 00:02:49,820
ist es so, dass wir dann
sagen, das was wir vom
40
00:02:49,850 --> 00:02:53,020
Abfüller zurückbekommen,
also die Ströme, was wir zurückbekommen
41
00:02:53,050 --> 00:02:56,900
und was wir rausgeben, dafür
füllen wir ja Buch.
42
00:02:56,930 --> 00:03:00,780
Also wenn welche rausgehen, wir haben den
Lieferschein,
43
00:03:00,810 --> 00:03:04,580
Da werden die Paletten mit erfasst und
dann werden die auch mit verbucht.
44
00:03:04,610 --> 00:03:06,880
Also alles was rausgeht, erkennen wir.
45
00:03:06,880 --> 00:03:08,520
Alles was wir reinbekommen, hatten wir
46
00:03:08,550 --> 00:03:11,940
beim letzten Mal am Leo, haben wir
auch die Paletten mit erfasst.
47
00:03:11,970 --> 00:03:15,460
Sehen wir auch.
Das Einzige, was wir nicht sehen, ist
48
00:03:15,490 --> 00:03:22,420
quasi der physische Verkehr zwischen
der Glashütte und dem Abfälle.
49
00:03:22,450 --> 00:03:24,060
Das sehen wir
50
00:03:24,090 --> 00:03:31,420
quasi nicht und wissen auch nicht, wie
hoch da die Schuld oder die Forderung ist.
51
00:03:31,440 --> 00:03:32,940
Und deswegen setzen wir uns regelmäßig mit
52
00:03:32,970 --> 00:03:36,700
den Abfüllern auseinander
und auch mit den Glashütten.
53
00:03:36,730 --> 00:03:39,660
Also wir gehen her, in der Regel haben wir
54
00:03:39,690 --> 00:03:44,280
von gegenüber diversen Abfüllern
eine Schuld.
55
00:03:44,310 --> 00:03:47,240
Also wir geben ja alles die Paletten ab.
56
00:03:47,270 --> 00:03:49,600
Wir liefern ja keine
Paletten an den Abfüller.
57
00:03:49,630 --> 00:03:52,140
Deswegen haben in der Regel die
58
00:03:52,170 --> 00:03:56,740
Abfüller uns gegenüber eine Forderung und
das ist dokumentiert.
59
00:03:56,770 --> 00:03:59,580
Wir ziehen quasi eine Liste
60
00:03:59,610 --> 00:04:04,560
mit allen Abfüllerkonten und
quotieren dann den Lieferanteil.
61
00:04:04,590 --> 00:04:09,840
Von welcher Glashütte werden die
Abfüller beliefert?
62
00:04:10,520 --> 00:04:12,100
Und dann schauen wir uns auf
63
00:04:12,130 --> 00:04:17,740
der Seite an, was haben wir denn gegenüber
der Glashütte für eine
64
00:04:17,770 --> 00:04:23,420
Forderung und versuchen dann quasi
die Schuld, die wir gegenüber den Abfüller
65
00:04:23,450 --> 00:04:27,620
haben, mit unserer Forderung gegenüber
der Glashütte zu verrechnen.
66
00:04:27,650 --> 00:04:33,740
Um da keinen physischen
Transfer zu machen, sagen okay
67
00:04:33,770 --> 00:04:39,820
Abfüller XYZ, du hast 100 Paletten
quasi bei uns im Brut haben.
68
00:04:39,840 --> 00:04:42,460
Wir schulden der Glashütte
69
00:04:42,480 --> 00:04:46,860
ADAG, von der du auch angeliefert
wirst, auch 100 Paletten.
70
00:04:46,890 --> 00:04:49,580
Wir würden die quasi
miteinander verrechnen.
71
00:04:49,600 --> 00:04:53,000
Wir setzen quasi deine Forderung
uns gegenüber auf 0.
72
00:04:53,030 --> 00:04:58,060
Wir reduzieren unsere Forderung
gegenüber der Glashütte um 100.
73
00:04:58,090 --> 00:05:02,420
Jetzt sagt der Abfüller, ja
was habe ich denn davon?
74
00:05:02,450 --> 00:05:05,860
Ja, dann informieren
wir nämlich die Glasshütte.
75
00:05:05,880 --> 00:05:07,080
Bitte
76
00:05:07,440 --> 00:05:11,260
schreibe deinem Abfüller auch eine
Paletten Gutschrift, weil
77
00:05:11,280 --> 00:05:18,380
die Glasshütte hat ja uns gegenüber
100 wenige zu schulden und diese quasi
78
00:05:18,410 --> 00:05:22,500
Gutschrift kann dann die Glashütte
weitergeben an den Apfel.
79
00:05:22,530 --> 00:05:24,360
Das ist eine Paletten Verrechnung.
80
00:05:24,390 --> 00:05:25,500
Man könnte natürlich
81
00:05:25,530 --> 00:05:29,580
auch physisch alles wieder zurück
transportiert, muss man ja nicht
82
00:05:29,600 --> 00:05:33,760
und deswegen versuchen wir da
das buchhalterisch zu lösen.
83
00:05:33,790 --> 00:05:36,460
Es ist natürlich eine
Kommunikation notwendig.
84
00:05:36,480 --> 00:05:38,320
Das was wir zurückbekommen erkennen wir,
85
00:05:38,350 --> 00:05:41,620
wir wissen was wir rausgeben
und durch unsere
86
00:05:41,650 --> 00:05:45,940
Anfragen, also es wird jetzt nicht einfach
so gemacht, wir fragen erst bei den
87
00:05:45,970 --> 00:05:51,980
Abfüllen in Form einer Email, Kunde
XYZ, du hast 100 bei uns im Guthaben.
88
00:05:52,010 --> 00:05:56,620
Können wir das mit Glashütte XYZ
verrechnen?
89
00:05:56,640 --> 00:05:59,540
Das ist gleichzeitig
die Anfrage, dass der Abfüller erstmal
90
00:05:59,570 --> 00:06:07,820
schauen muss, ob er gegenüber dieser
Glashütte selbst eine Schuld hat.
91
00:06:07,850 --> 00:06:10,540
Und nur dann, wenn er dann zustimmt,
92
00:06:10,570 --> 00:06:15,820
verrechnen wir quasi
die Paletten miteinander.
93
00:06:15,840 --> 00:06:17,120
Mehr ist es eigentlich nicht.
94
00:06:17,150 --> 00:06:19,420
Das ist das Thema Palettengutschriften.
95
00:06:19,450 --> 00:06:26,020
Jetzt wie in welcher Art und Weise wir das
im NSE dann quasi
96
00:06:26,040 --> 00:06:30,700
ziehen können, das sind wieder einfach
Daten aus den Transaktionen, aus dem
97
00:06:30,730 --> 00:06:34,460
Bewegungsdaten, dass wir wissen
müssen, okay, was haben wir ausgeliefert.
98
00:06:34,480 --> 00:06:37,700
Das wird aber im Zuge der
Disposition im Lieferschein ergänzt.
99
00:06:37,720 --> 00:06:38,980
Was haben wir reinbekommen?
100
00:06:39,010 --> 00:06:42,020
Hatten wir letztes Mal besprochen.
101
00:06:42,040 --> 00:06:43,900
Die Paletten sehe ich im Wareneingang und
102
00:06:43,920 --> 00:06:46,760
daraus kann ich jetzt Diverse
Auswertung ja auch ziehen.
103
00:06:46,760 --> 00:06:50,120
Jetzt kann ich erstmal alle Abfüller
ziehen, die bei uns ein Guthaben besitzen.
104
00:06:50,150 --> 00:06:52,940
Und jetzt müsste ich aber zu diesen
105
00:06:52,970 --> 00:06:56,520
Abfüller auch die Lieferanteile der
Glasschütten erkennen.
106
00:06:56,540 --> 00:06:58,220
Das finde ich ja auch in den
107
00:06:58,250 --> 00:07:01,580
Bewegungsdaten, in den
Transaktionen, im Zuge der Abgangsmeldung
108
00:07:01,600 --> 00:07:06,480
wird das Konto belastet und daraus kann
ich ja liefernde Anteile dann quasi
109
00:07:06,920 --> 00:07:12,300
auswerten und kann mich dann mit diesen
Glasschütten in Verbindung setzen.
110
00:07:12,330 --> 00:07:17,960
Und das ist jetzt rein theoretisch
erstmal, was das Thema Paletten angeht.
111
00:07:17,960 --> 00:07:18,680
Mehr ist es nicht.
112
00:07:18,710 --> 00:07:23,560
Ich kann natürlich auch gerne zeigen, wie
wir es hier in unserem System ziehen.
9724
Can't find what you're looking for?
Get subtitles in any language from opensubtitles.com, and translate them here.