All language subtitles for kompr. MVI_4148

af Afrikaans
sq Albanian
am Amharic
ar Arabic
hy Armenian
az Azerbaijani
eu Basque
be Belarusian
bn Bengali
bs Bosnian
bg Bulgarian
ca Catalan
ceb Cebuano
ny Chichewa
zh-CN Chinese (Simplified)
zh-TW Chinese (Traditional)
co Corsican
hr Croatian
cs Czech
da Danish
nl Dutch
en English Download
eo Esperanto
et Estonian
tl Filipino
fi Finnish
fr French
fy Frisian
gl Galician
ka Georgian
de German
el Greek
gu Gujarati
ht Haitian Creole
ha Hausa
haw Hawaiian
iw Hebrew
hi Hindi
hmn Hmong
hu Hungarian
is Icelandic
ig Igbo
id Indonesian
ga Irish
it Italian
ja Japanese
jw Javanese
kn Kannada
kk Kazakh
km Khmer
ko Korean
ku Kurdish (Kurmanji)
ky Kyrgyz
lo Lao
la Latin
lv Latvian
lt Lithuanian
lb Luxembourgish
mk Macedonian
mg Malagasy
ms Malay
ml Malayalam
mt Maltese
mi Maori
mr Marathi
mn Mongolian
my Myanmar (Burmese)
ne Nepali
no Norwegian
ps Pashto
fa Persian
pl Polish
pt Portuguese
pa Punjabi
ro Romanian
ru Russian
sm Samoan
gd Scots Gaelic
sr Serbian
st Sesotho
sn Shona
sd Sindhi
si Sinhala
sk Slovak
sl Slovenian
so Somali
es Spanish
su Sundanese
sw Swahili
sv Swedish
tg Tajik
ta Tamil
te Telugu
th Thai
tr Turkish
uk Ukrainian
ur Urdu
uz Uzbek
vi Vietnamese
cy Welsh
xh Xhosa
yi Yiddish
yo Yoruba
zu Zulu
or Odia (Oriya)
rw Kinyarwanda
tk Turkmen
tt Tatar
ug Uyghur
Would you like to inspect the original subtitles? These are the user uploaded subtitles that are being translated: 1 00:00:00,040 --> 00:00:05,480 Ich habe euch bei Instagram gefragt, worüber ich in meinem nächsten Video sprechen soll. 2 00:00:05,480 --> 00:00:12,120 Und ein Thema hat sich deutlich von den anderen abgehoben. Und zwar: der Konjunktiv II. 3 00:00:12,480 --> 00:00:16,440 Also sprechen wir heute über den Konjunktiv II. 4 00:00:26,560 --> 00:00:29,800 Bevor ich in die grammatikalischen Details mit euch 5 00:00:29,800 --> 00:00:35,560 eintauche, müssen wir erst einmal verstehen, was der Konjunktiv II eigentlich ist. 6 00:00:35,760 --> 00:00:45,160 Wir haben drei wesentliche Formen/Modi in der deutschen Grammatik. Den Indikativ, den Imperativ und den Konjunktiv. 7 00:00:45,480 --> 00:00:51,480 Die Indikativ-Form ist die häufigste Form, die wir im täglichen Sprachgebrauch nutzen. 8 00:00:51,600 --> 00:00:56,160 Mit ihr formulieren wir Sätze in der Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft. 9 00:00:56,360 --> 00:00:59,880 Wir benutzen den Indikativ, wenn wir eine Geschichte erzählen, 10 00:01:00,280 --> 00:01:05,800 Wenn wir mit jemandem über Urlaubspläne sprechen, wir unsere Meinung äußern 11 00:01:05,800 --> 00:01:07,440 und so weiter... 12 00:01:07,440 --> 00:01:12,600 Der Indikativ ist im Prinzip deine beste Freundin oder dein bester Freund, 13 00:01:12,600 --> 00:01:15,360 mit der oder mit dem du alles besprichst. 14 00:01:15,520 --> 00:01:22,400 Ein Indikativ-Satz ist zum Beispiel "Ich esse Eis." oder "Ich bin ins Bett gegangen." 15 00:01:22,400 --> 00:01:24,600 Oder: "Ich werde morgen früh aufstehen." 16 00:01:25,560 --> 00:01:30,480 Kommen wir zum Imperativ. Der Imperativ hat eine andere Funktion. 17 00:01:30,680 --> 00:01:35,600 Diese Form benutzen wir, wenn wir Befehle, Aufforderungen und Anweisungen geben. 18 00:01:36,080 --> 00:01:39,480 Der Imperativ ist ein bisschen wie ein General. 19 00:01:39,520 --> 00:01:42,440 Er sagt, was gemacht werden soll. 20 00:01:42,440 --> 00:01:48,480 Zum Beispiel: "Mach deine Hausaufgaben!" "Geh raus!" "Sei still!" 21 00:01:49,200 --> 00:01:53,640 Und dann haben wir den Konjunktiv, in unserem Fall den Konjunktiv II. 22 00:01:53,640 --> 00:01:58,200 Und der Konjunktiv II hat auch eine spezielle Funktion. 23 00:01:58,560 --> 00:02:05,600 Zum einen drückt er nämlich Höflichkeit aus, zum anderen aber auch, dass etwas nicht der Realität entspricht. 24 00:02:06,040 --> 00:02:09,920 Oder er drückt auch einen Wunsch oder eine Theorie aus. 25 00:02:10,280 --> 00:02:17,000 Wenn man sich den Konjunktiv II also als eine Person vorstellen müsste, wäre es ein 26 00:02:17,480 --> 00:02:25,320 depressiver Butler, der zwar sehr höflich ist, aber seinen Job hasst und ein anderes Leben haben möchte. 27 00:02:25,840 --> 00:02:32,440 Ja..., also noch einmal kurz: Den Konjunktiv II benutzen wir, wenn wir höflich sein möchten, 28 00:02:33,000 --> 00:02:40,320 wir einen Wunsch formulieren und wir von einer irrealen Bedingung oder Theorie sprechen. 29 00:02:40,560 --> 00:02:48,760 Fangen wir mit der einfachsten Funktion an: Die Nutzung des Konjunktivs bei höflichen Bitten und Fragen. 30 00:02:49,080 --> 00:02:55,440 Denn diese brauchen wir im alltäglichen Leben am häufigsten. Zum Beispiel, wenn wir einen 31 00:02:55,440 --> 00:03:03,280 Kaffee bestellen oder jemanden um Hilfe bitten oder jemandem höflich eine Frage stellen möchten. 32 00:03:03,440 --> 00:03:07,640 Anstatt dass wir sagen: "Ich will einen Kaffee haben." 33 00:03:07,640 --> 00:03:09,480 - Das ist ein normaler Indikativ-Satz, übrigens- 34 00:03:09,480 --> 00:03:14,120 sagen wir: "Ich hätte gern einen Kaffee." 35 00:03:14,520 --> 00:03:17,760 Damit klingt der Satz schon viel höflicher. 36 00:03:18,000 --> 00:03:23,520 Die Form, die du hier siehst, ist also "hätte + gern". "Gern" gehört 37 00:03:23,520 --> 00:03:26,880 allerdings nicht unbedingt zum Konjunktiv II. 38 00:03:27,160 --> 00:03:31,960 Es ist im Grunde eine Ergänzung, die wir bei Bitten und Wünschen benutzen. 39 00:03:32,280 --> 00:03:37,000 Ein anderes Beispiel: "Bist du so nett und machst die Tür auf?" 40 00:03:37,360 --> 00:03:41,400 Dies ist auch ein Indikativ-Satz und auch schon sehr höflich. 41 00:03:41,400 --> 00:03:46,600 Aber wir könnten ihn noch höflicher machen, vor allem wenn wir mit fremden Personen sprechen 42 00:03:46,600 --> 00:03:49,200 und ihnen noch mehr Respekt zeigen wollen. 43 00:03:49,480 --> 00:03:52,440 Die Frage klingt höflicher und respektvoller, 44 00:03:52,440 --> 00:03:58,080 wenn wir sie so formulieren: "Wären Sie so nett und würden mir die Tür aufmachen?" 45 00:03:58,360 --> 00:04:03,720 Die Konjunktiv II Form ist also hier "wäre". Noch ein Beispiel: 46 00:04:04,000 --> 00:04:05,520 "Rufst du mich bitte an?" 47 00:04:05,520 --> 00:04:10,320 Anstatt dieses Satzes könnten wir sagen: "Würdest du mich bitte anrufen?" 48 00:04:10,880 --> 00:04:13,080 So klingt er noch freundlicher. 49 00:04:13,080 --> 00:04:17,320 Die Konjunktiv II Form ist hier "würde + Infinitiv" 50 00:04:17,440 --> 00:04:26,920 Wir haben also hier drei verschiedene Konjunktiv II Formen, und zwar: "hätte", "wäre" und "würde + Infinitiv". 51 00:04:27,280 --> 00:04:29,760 Wann benutzen wir aber eigentlich, was? 52 00:04:30,040 --> 00:04:31,680 Die Antwort ist ganz einfach. 53 00:04:31,680 --> 00:04:36,040 Wenn du einen Indikativ-Satz in einen Konjunktiv-Satz umwandeln *willst 54 00:04:36,160 --> 00:04:42,400 und das Verb im Indikativ "haben" ist, dann wird es im Konjunktiv-Satz zu "hätte". 55 00:04:42,760 --> 00:04:48,160 Haben wir einen Indikativ-Satz mit "sein", so wird es im Konjunktiv zu "wäre". 56 00:04:48,320 --> 00:04:52,600 Und haben wir einen Indikativ-Satz mit irgendeinem anderen Verb, 57 00:04:52,920 --> 00:04:58,600 so brauchen wir im Konjunktiv II "würde + Infinitiv" (oder die Konjunktiv II Form des Verbs). Beispiele: 58 00:04:58,920 --> 00:05:02,160 "Ich möchte einen Kaffee haben." 59 00:05:02,160 --> 00:05:10,440 Also, in diesem Indikativ-Satz haben wir das Verb "haben" - Konjunktiv II: "Ich hätte gern einen Kaffee." 60 00:05:10,880 --> 00:05:15,960 Zweiter Satz: "Bist du so lieb?" Wird zu: "Wärst du so lieb?" 61 00:05:16,240 --> 00:05:20,840 Und "Rufst du mich an?" wird zu "Würdest du mich anrufen?" 62 00:05:21,000 --> 00:05:23,840 Kommen wir nun zur Konjunktiv II Form. 63 00:05:24,040 --> 00:05:27,920 Wenn du die Form einfach lernen möchtest, gibt es einen Trick. 64 00:05:28,080 --> 00:05:32,760 Nimm die Präteritum-Form des Verbs und ändere sie leicht ab. 65 00:05:32,760 --> 00:05:41,760 Häufig, indem du zum Beispiel einen Vokal in einen Umlaut änderst und eine Konjunktiv II Endung anhängst natürlich. 66 00:05:41,760 --> 00:05:47,840 Ein Beispiel: haben - Präteritum = hatte; Konjunktiv II = hätte 67 00:05:47,840 --> 00:05:53,200 sein - Präteritum = war; Konjunktiv II = wäre 68 00:05:53,200 --> 00:05:58,960 kommen - Präteritum = kam; Konjunktiv II = käme 69 00:05:58,960 --> 00:06:04,680 wissen - Präteritum = wusste; Konjunktiv II = wüsste 70 00:06:04,680 --> 00:06:09,440 Eine vollständige Tabelle aller gebräuchlichen Verben im Konjunktiv II 71 00:06:09,440 --> 00:06:15,880 - und da gibt es zum Glück nicht allzu viele - findet ihr in jedem Grammatikbuch oder Deutschbuch. 72 00:06:16,160 --> 00:06:22,360 Aber konjugieren wir einmal ein Verb im Konjunktiv II gemeinsam durch. 73 00:06:22,640 --> 00:06:24,520 Nehmen wir das Verb "kommen". 74 00:06:24,520 --> 00:06:30,080 ich käme - du kämst 75 00:06:30,080 --> 00:06:37,880 er/sie/es käme - wir kämen - ihr kämt und Sie/sie kämen 76 00:06:38,280 --> 00:06:43,640 Die Endungen sind e, (e)st, e, en, (e)t und en. 77 00:06:43,840 --> 00:06:52,040 In manchen Konjunktiv II Formen müssen wir nämlich ein "e" in der zweiten Person Plural 78 00:06:52,360 --> 00:06:55,840 und auch in der zweiten Person Singular hinzufügen. 79 00:06:55,880 --> 00:07:02,360 Und nun gebe ich dir noch ein paar höfliche Fragen, die du im Alltag häufig brauchen wirst. 80 00:07:02,720 --> 00:07:07,040 Ich hätte gern einen Kaffee zum Mitnehmen, bitte. 81 00:07:07,400 --> 00:07:11,520 Könnten Sie mir sagen, wie ich zur Bushaltestelle komme? 82 00:07:11,840 --> 00:07:16,960 Würden Sie Herrn Müller bitte ausrichten, dass er mich zurückrufen soll? 83 00:07:17,680 --> 00:07:21,280 Ich würde gern einen Termin vereinbaren. 84 00:07:21,760 --> 00:07:24,880 Ich müsste unseren Termin leider verschieben. 85 00:07:25,400 --> 00:07:29,680 Würde der 22. 01. passen? 86 00:07:29,680 --> 00:07:32,400 Dürfte ich fragen, wie spät es ist? 87 00:07:32,760 --> 00:07:36,160 Nun haben wir die höfliche Seite des Butlers kennengelernt. 88 00:07:36,360 --> 00:07:39,200 Jetzt geht es zu seinen Träumen und Wünsche. 89 00:07:39,560 --> 00:07:44,680 Wenn wir Wünsche formulieren, dann benutzen wir sehr oft den Konjunktiv II. 90 00:07:45,200 --> 00:07:47,760 Das hat dann nichts mehr mit Höflichkeit zu tun. 91 00:07:47,760 --> 00:07:54,040 Es signalisiert einfach nur dem Zuhörer, dass es sich bei meinen Sätzen um eine Theorie 92 00:07:54,120 --> 00:07:56,240 oder eben einen Wunsch handelt. 93 00:07:56,480 --> 00:07:59,400 Das es aber nicht der Realität entspricht. 94 00:07:59,400 --> 00:08:03,360 "Ich bin nicht groß, aber ich wäre gerne groß." 95 00:08:03,760 --> 00:08:08,120 "Ich habe keinen Porsche, aber ich hätte gern einen Porsche." 96 00:08:08,480 --> 00:08:13,160 "Ich arbeite viel, aber ich würde gern weniger arbeiten." 97 00:08:13,480 --> 00:08:19,400 Du siehst, wie bei den höflichen Fragen ergänzen wir auch bei den Wünschen den Konjunktiv II 98 00:08:19,480 --> 00:08:22,120 mit "gern" oder "gerne". 99 00:08:22,480 --> 00:08:26,840 Ob "gern" oder "gerne", ist hier völlig egal. Es gibt keinen Unterschied. 100 00:08:26,840 --> 00:08:30,280 Man kann beides sagen, und es hat die gleiche Bedeutung. 101 00:08:30,560 --> 00:08:33,400 Du könntest natürlich auch jeden Wunsch mit dem Satz: 102 00:08:33,400 --> 00:08:41,080 "Ich wünsche mir..." beginnen und einen Indikativ-Satz daraus machen, was auch nicht falsch ist natürlich. 103 00:08:41,200 --> 00:08:45,760 Allerdings kann es dann bei mehreren Wünschen zu Wiederholungen kommen. 104 00:08:45,760 --> 00:08:49,240 Und vor allem, wenn im Gespräch noch weitere Informationen 105 00:08:49,240 --> 00:08:52,720 hinzugefügt werden, dann kann es zu Verwirrungen kommen, 106 00:08:52,920 --> 00:08:57,040 wenn man den Überblick verliert, was nun real und was nun Wunsch ist. 107 00:08:57,200 --> 00:09:03,000 Und zugegeben, auch stilistisch ist es hier schöner, den Konjunktiv II zu benutzen. 108 00:09:03,400 --> 00:09:09,920 Kommen wir nun zum letzten Aspekt unseres Butlers - dem Konjunktiv II - 109 00:09:09,920 --> 00:09:14,240 seiner etwas depressiven Art. Depressiv, weil er immer überlegt, 110 00:09:14,240 --> 00:09:17,560 was er in der Vergangenheit hätte besser machen 111 00:09:17,560 --> 00:09:23,160 können, um jetzt nicht als Butler zu arbeiten, sondern einen besseren Job zu haben. 112 00:09:23,600 --> 00:09:30,440 Wir sprechen nun von irrealen Bedingungssätzen der Gegenwart und der Vergangenheit. 113 00:09:30,800 --> 00:09:33,480 Moment, was waren noch einmal Bedingungssätze? 114 00:09:34,280 --> 00:09:35,840 Ganz einfach. Bedingungssätze 115 00:09:35,840 --> 00:09:40,840 sind, "wenn - Sätze". Ein "wenn - Satz" im Indikativ wäre 116 00:09:40,840 --> 00:09:45,800 z. B.: "Wenn ich Zeit habe, gehe ich ins Kino." 117 00:09:46,160 --> 00:09:51,880 Dieser Satz drückt eine hohe Wahrscheinlichkeit aus, dass ich Zeit habe 118 00:09:51,880 --> 00:09:57,560 und eben ins Kino gehe. Wenn wir die Wahrscheinlichkeit reduzieren möchten, 119 00:09:57,800 --> 00:10:02,280 dann wechseln wir vom Indikativ in den Konjunktiv II. 120 00:10:02,720 --> 00:10:12,320 Also, wenn ich Zeit hätte, (was ich nicht habe) würde ich ins Kino gehen. Oder: Wenn ich nicht müde wäre, 121 00:10:12,640 --> 00:10:16,000 (was ich aber bin) würde ich ein Buch lesen. 122 00:10:16,600 --> 00:10:21,560 Oder: Wenn ich Hunger hätte, (was ich nicht habe, denn ich habe gerade gegessen) 123 00:10:22,040 --> 00:10:24,600 würde ich jetzt einen Burger essen? 124 00:10:24,800 --> 00:10:30,320 Du siehst, indem ich den Konjunktiv II nehme, reduziere ich die Wahrscheinlichkeit 125 00:10:30,600 --> 00:10:33,960 und lasse sie maximal bei einem Prozent. 126 00:10:34,160 --> 00:10:42,080 Wenn wir den Konjunktiv II der Vergangenheit benutzen, reduzieren wir die Wahrscheinlichkeit auf 0. 127 00:10:42,240 --> 00:10:49,280 Denn diese Sätze drücken aus, dass etwas in der Vergangenheit bereits passiert ist 128 00:10:49,440 --> 00:10:53,240 und wir es jetzt in der Gegenwart nicht mehr ändern können. 129 00:10:53,680 --> 00:10:56,920 Ganz einfach, weil wir die Zeit nicht zurückdrehen können. 130 00:10:57,240 --> 00:11:03,680 Beispiel: Wenn ich gestern Zeit gehabt hätte, wäre ich ins Kino gegangen. 131 00:11:04,040 --> 00:11:07,920 Aber ich hatte keine Zeit und daher bin ich gestern nicht ins Kino gegangen. 132 00:11:08,200 --> 00:11:11,120 Jetzt ist es zu spät, das zu ändern. 133 00:11:11,360 --> 00:11:17,320 Oder: Wenn ich nicht müde gewesen wäre, hätte ich noch ein Buch gelesen. 134 00:11:17,640 --> 00:11:21,760 Ja, schön, aber ich war müde und ich habe das Buch nicht gelesen. 135 00:11:21,960 --> 00:11:25,600 Und: Wenn du mich letzte Woche gefragt hättest, hätte ich dir geholfen. 136 00:11:26,000 --> 00:11:28,200 Hast du aber nicht. Und jetzt ist es zu spät. 137 00:11:28,560 --> 00:11:35,680 Du siehst alle Sätze drücken aus, dass etwas nicht mehr rückgängig zu machen ist, weil es schon passiert ist 138 00:11:35,960 --> 00:11:37,920 und man nichts mehr ändern kann. 139 00:11:53,280 --> 00:12:01,800 Wenn wir also einen irrealen Bedingungssatz der Gegenwart bilden, brauchen wir folgende Formen in beiden Satzteilen, 140 00:12:02,160 --> 00:12:07,880 die wir beliebig miteinander kombinieren können. Wir können entweder "wäre" und "hätte" benutzen 141 00:12:07,920 --> 00:12:14,240 oder "wäre" und "wäre", "hätte" und "wäre", "hätte" und "hätte", "wäre" und "würde + 142 00:12:14,240 --> 00:12:20,560 Infinitiv", "hätte" und "würde + Infinitiv", "würde + Infinitiv" und "würde + Infinitiv". 143 00:12:21,720 --> 00:12:23,840 Okay, ich glaube, du weißt, was ich meine. 144 00:12:23,960 --> 00:12:28,240 Und das Gleiche gilt natürlich für die Vergangenheitsform des Konjunktivs II. 145 00:12:28,240 --> 00:12:33,200 Nur, dass wir hier kein "würde + Infinitiv" benutzen können. 146 00:12:33,240 --> 00:12:37,120 Denn wir haben die Form "wäre" und "hätte" + "Partizip Perfekt". 147 00:12:37,280 --> 00:12:44,040 Auch hier können wir beliebig kombinieren, "wäre + Partizip Perfekt "und "wäre + Partizip Perfekt", 148 00:12:44,480 --> 00:12:50,600 "wäre + Partizip Perfekt" und "hätte + Partizip Perfekt" und "hätte + Partizip Perfekt" 149 00:12:50,600 --> 00:12:52,800 und "hätte + Partizip Perfekt". 150 00:12:52,800 --> 00:12:56,160 So, das war jetzt ein ganz schön langes Video mit einem 151 00:12:56,160 --> 00:13:01,880 nicht ganz unkomplizierten Thema. Und ich bin mir sicher, dein Kopf raucht jetzt auch schon. 152 00:13:02,360 --> 00:13:08,880 Aber wir machen, bevor wir zum Schluss kommen, noch eine kleine Übung, wo du dein Wissen testen kannst. 153 00:13:09,040 --> 00:13:15,680 Du bekommst jetzt nämlich gleich Sätze von mir und muss sie in *den Konjunktiv II umschreiben. 154 00:13:16,840 --> 00:13:22,440 Die Lösungen gebe ich dir am Ende. Wenn du noch mehr Zeit brauchst, drücke jetzt auf Pause. 155 00:13:41,960 --> 00:13:44,360 Und hier die Lösungen: 156 00:13:44,360 --> 00:13:48,680 Ich hätte gern ein Stück Kuchen mit Sahne. 157 00:13:49,320 --> 00:13:51,160 "Haben" wird zu "hätte" 158 00:13:51,160 --> 00:13:55,120 Ich wäre gern schwarzhaarig. "Sein" wird zu "wäre". 159 00:13:55,440 --> 00:13:58,440 Hier können wir aber auch sagen: Ich hätte gern schwarze Haare. 160 00:13:58,720 --> 00:14:02,480 Wenn das Wetter schön wäre, würde ich ins Schwimmbad fahren. 161 00:14:02,840 --> 00:14:08,040 Wenn das Wetter schön gewesen wäre, wäre ich ins Schwimmbad gefahren. 162 00:14:08,320 --> 00:14:13,000 Hier ist die Wahrscheinlichkeit auf 0 gesunken, denn es ist schon passiert. 163 00:14:13,080 --> 00:14:14,600 Wir können nichts mehr ändern. 164 00:14:14,600 --> 00:14:17,880 Und wie viele der *vier Aufgaben hattest du richtig? 165 00:14:17,880 --> 00:14:21,080 Lass es mich in den Kommentaren wissen. 166 00:14:21,440 --> 00:14:27,200 Falls dir dieses Video gefallen hat, dann like es doch bitte, abonniere meinen Kanal und klicke 167 00:14:27,200 --> 00:14:31,200 auch auf die Benachrichtigungen, damit du keines meiner Videos mehr verpasst. 168 00:14:31,600 --> 00:14:34,000 Ich freue mich auf dich. Bis zum nächsten Mal. 17742

Can't find what you're looking for?
Get subtitles in any language from opensubtitles.com, and translate them here.