All language subtitles for B2_YT kompr Adjektivdeklination

af Afrikaans
sq Albanian
am Amharic
ar Arabic
hy Armenian
az Azerbaijani
eu Basque
be Belarusian
bn Bengali
bs Bosnian
bg Bulgarian
ca Catalan
ceb Cebuano
ny Chichewa
zh-CN Chinese (Simplified)
zh-TW Chinese (Traditional)
co Corsican
hr Croatian
cs Czech
da Danish
nl Dutch
en English Download
eo Esperanto
et Estonian
tl Filipino
fi Finnish
fr French
fy Frisian
gl Galician
ka Georgian
de German
el Greek
gu Gujarati
ht Haitian Creole
ha Hausa
haw Hawaiian
iw Hebrew
hi Hindi
hmn Hmong
hu Hungarian
is Icelandic
ig Igbo
id Indonesian
ga Irish
it Italian
ja Japanese
jw Javanese
kn Kannada
kk Kazakh
km Khmer
ko Korean
ku Kurdish (Kurmanji)
ky Kyrgyz
lo Lao
la Latin
lv Latvian
lt Lithuanian
lb Luxembourgish
mk Macedonian
mg Malagasy
ms Malay
ml Malayalam
mt Maltese
mi Maori
mr Marathi
mn Mongolian
my Myanmar (Burmese)
ne Nepali
no Norwegian
ps Pashto
fa Persian
pl Polish
pt Portuguese
pa Punjabi
ro Romanian
ru Russian
sm Samoan
gd Scots Gaelic
sr Serbian
st Sesotho
sn Shona
sd Sindhi
si Sinhala
sk Slovak
sl Slovenian
so Somali
es Spanish
su Sundanese
sw Swahili
sv Swedish
tg Tajik
ta Tamil
te Telugu
th Thai
tr Turkish
uk Ukrainian
ur Urdu
uz Uzbek
vi Vietnamese
cy Welsh
xh Xhosa
yi Yiddish
yo Yoruba
zu Zulu
or Odia (Oriya)
rw Kinyarwanda
tk Turkmen
tt Tatar
ug Uyghur
Would you like to inspect the original subtitles? These are the user uploaded subtitles that are being translated: 1 00:00:00,120 --> 00:00:02,160 “Das Haus ist schön.” 2 00:00:02,720 --> 00:00:07,880 “Schön” ist ein Adjektiv und beschreibt “wie” etwas ist. 3 00:00:08,040 --> 00:00:12,360 Wenn es nach dem Nomen steht, dann bleibt es unverändert. 4 00:00:12,560 --> 00:00:14,880 “Der Garten ist groß.” 5 00:00:14,880 --> 00:00:17,400 “Ein Auto ist teuer.” 6 00:00:17,400 --> 00:00:19,760 “Hosen sind bequem.” 7 00:00:19,760 --> 00:00:25,120 Was passiert aber, wenn wir das Adjektiv vor das Nomen setzen? 8 00:00:25,560 --> 00:00:29,080 Also, “das schön(?) Haus”. 9 00:00:29,400 --> 00:00:33,160 In diesem Fall ändert sich die grammatische Struktur, 10 00:00:33,400 --> 00:00:39,600 denn das Adjektiv gehört nun plötzlich zum Nomen und bildet damit eine Einheit. 11 00:00:39,720 --> 00:00:42,960 Und da Nomen nun mal dekliniert werden, 12 00:00:43,280 --> 00:00:47,280 müssen wir nun auch das Adjektiv deklinieren. 13 00:00:47,640 --> 00:00:51,920 Es heißt dann nicht mehr “das schön Haus”, 14 00:00:52,080 --> 00:00:57,800 sondern “das schöne Haus” und “der große Garten” 15 00:00:57,800 --> 00:01:03,160 und “ein teures Auto” und “bequeme Hosen”. 16 00:01:03,400 --> 00:01:07,560 Du siehst, das Adjektiv bekommt plötzlich eine Endung. 17 00:01:07,680 --> 00:01:12,520 Und welche Endung wir in welcher Situation brauchen, 18 00:01:12,640 --> 00:01:15,000 zeige ich dir in diesem Video. 19 00:01:25,120 --> 00:01:28,280 Wenn es um die Adjektivdeklination geht, 20 00:01:28,280 --> 00:01:32,200 gibt es drei Tabellen, die wir im Kopf haben müssen: 21 00:01:32,440 --> 00:01:35,760 1. Eine Tabelle, bei der 22 00:01:35,760 --> 00:01:39,400 der bestimmte Artikel vor dem Adjektiv steht. 23 00:01:39,720 --> 00:01:45,640 2. Die Tabelle, wo ein unbestimmter Artikel vor dem Adjektiv steht. 24 00:01:45,640 --> 00:01:49,400 Und 3. Eine Tabelle, wo kein Artikel, 25 00:01:49,400 --> 00:01:53,440 also der Nullartikel, vor dem Adjektiv steht. 26 00:01:53,560 --> 00:01:57,520 Schauen wir uns zunächst einmal die Adjektivdeklination 27 00:01:57,520 --> 00:02:00,760 mit bestimmten Artikel an. Nominativ: 28 00:02:00,760 --> 00:02:04,400 “Das ist der nette Mann.”, 29 00:02:04,640 --> 00:02:08,800 “die nette Frau” und “das nette Kind”, 30 00:02:09,040 --> 00:02:11,200 “die netten Menschen”. 31 00:02:11,440 --> 00:02:15,400 Akkusativ: “Ich kenne den netten Mann.”, 32 00:02:15,480 --> 00:02:20,840 “die nette Frau”, “das nette Kind”, “die netten Menschen”. 33 00:02:20,840 --> 00:02:25,400 Dativ: “Ich helfe dem netten Mann.”, “der netten Frau”, 34 00:02:25,400 --> 00:02:28,920 “dem netten Kind”, “den netten Menschen”. 35 00:02:28,920 --> 00:02:34,160 Und schließlich Genitiv: “Das ist das Haus des netten Mannes.”, 36 00:02:34,160 --> 00:02:39,960 “der netten Frau”, “des netten Kindes”, “der netten Menschen”. 37 00:02:40,160 --> 00:02:45,520 Du siehst, in dieser Tabelle haben wir nur zwei unterschiedliche Endungen, 38 00:02:45,520 --> 00:02:47,600 nämlich “-en” oder “-e”. 39 00:02:47,600 --> 00:02:52,240 Im Genitiv und Dativ haben wir bei der Adjektivdeklination 40 00:02:52,600 --> 00:02:55,560 mit dem bestimmten Artikel immer 41 00:02:55,560 --> 00:02:57,720 die Adjektivendungen “-en”. 42 00:02:57,720 --> 00:03:03,680 Nur im Nominativ maskulin, femininum und neutrum haben wir die Endung “-e”, 43 00:03:04,120 --> 00:03:08,200 sowie im Akkusativ feminin und neutrum. 44 00:03:08,680 --> 00:03:12,720 Wichtig ist auch, dass du beim Genitiv darauf achtest, 45 00:03:12,720 --> 00:03:16,720 dass bei den maskulinen und neutralen Nomen 46 00:03:16,720 --> 00:03:22,520 noch ein “-es” oder “-s” drangehängt wird. Also, “des netten Mannes”, 47 00:03:22,520 --> 00:03:26,880 “eines netten Kindes”, “des netten Kindes”. 48 00:03:27,160 --> 00:03:29,440 Nun kommen wir aber zu den Adjektivendungen, 49 00:03:29,520 --> 00:03:33,120 wenn ihnen ein unbestimmter Artikel vorangeht. 50 00:03:33,120 --> 00:03:39,160 Nominativ: “Das ist ein netter Mann.”, “eine nette Frau”, 51 00:03:39,160 --> 00:03:42,800 “ein nettes Kind”, “nette Menschen”. 52 00:03:43,000 --> 00:03:48,520 Achtung! Hier siehst du im Plural auch schon die Adjektivendung für den Nullartikel, 53 00:03:48,520 --> 00:03:54,680 denn in der deutschen Sprache gibt es in der Pluralform nun mal keinen unbestimmten Artikel. 54 00:03:54,920 --> 00:03:57,360 Machen wir weiter mit dem Akkusativ: 55 00:03:57,520 --> 00:04:02,440 “Ich kenne einen netten Mann.”, “eine nette Frau”, 56 00:04:02,440 --> 00:04:06,280 “ein nettes Kind”, “nette Menschen”. 57 00:04:06,280 --> 00:04:12,760 Dativ: “Ich helfe einem netten Mann.”, “einer netten Frau”, 58 00:04:12,760 --> 00:04:16,600 “einem netten Kind” und “netten Menschen”. 59 00:04:16,760 --> 00:04:18,160 Und schließlich Genitiv: 60 00:04:18,160 --> 00:04:22,280 “Das ist das Haus eines netten Mannes.”, “einer netten Frau”, 61 00:04:22,280 --> 00:04:25,680 “eines netten Kindes” und “netter Kinder”. 62 00:04:26,080 --> 00:04:29,560 Auch bei den unbestimmten Artikeln hat der Dativ 63 00:04:29,560 --> 00:04:32,800 immer die gleiche Endung, nämlich “-en”. 64 00:04:32,920 --> 00:04:37,440 Und auch im Genitiv bleibt die Endung “-en”, außer im Plural. 65 00:04:37,720 --> 00:04:42,880 Wenn wir unbestimmte Artikel haben, haben wir nun mehrere Endungen: 66 00:04:42,880 --> 00:04:45,360 “-er”, “-e”, “-es”, “-en”. 67 00:04:45,360 --> 00:04:50,240 Übrigens, immer wenn wir “ein” als unbestimmten Artikel haben, 68 00:04:50,320 --> 00:04:55,000 müssen wir besonders aufpassen, denn in dem Fall müssen wir wissen, 69 00:04:55,000 --> 00:05:00,800 ob das Nomen maskulin oder neutral ist, um die richtige Endung einzufügen. 70 00:05:00,840 --> 00:05:04,240 Also, “-er” von “der” - maskulin 71 00:05:04,560 --> 00:05:07,120 und “-es” von “das” - neutral. 72 00:05:07,280 --> 00:05:10,120 Auch wenn wir die Pronomen “mein”, 73 00:05:10,240 --> 00:05:13,480 “dein”, “sein”, “ihr”, “unser”, “euer”, 74 00:05:13,840 --> 00:05:16,240 anstatt des unbestimmten Artikels haben, 75 00:05:16,680 --> 00:05:20,680 gilt die gleiche Regel wie bei dem unbestimmten Artikel “ein”. 76 00:05:21,040 --> 00:05:23,560 Also, “ein netter Mann”, 77 00:05:24,040 --> 00:05:26,080 “mein netter Mann”, 78 00:05:26,600 --> 00:05:28,640 “ihr netter Mann” 79 00:05:28,720 --> 00:05:32,200 und so weiter. Kommen wir nun zu den Adjektivendungen, 80 00:05:32,200 --> 00:05:36,080 wenn gar kein Artikel vor dem Adjektiv steht oder 81 00:05:36,240 --> 00:05:39,160 der Nullartikel vor dem Adjektiv steht. 82 00:05:39,320 --> 00:05:43,000 Solche Sätze finden wir vor allem in Zeitungsannoncen. 83 00:05:43,000 --> 00:05:46,960 Zum Beispiel “Netter Mann sucht nette Frau.” oder 84 00:05:47,080 --> 00:05:52,640 “Verkaufe gelbes Sofa mit grünen Punkten.” oder so. 85 00:05:52,640 --> 00:05:55,360 Nominativ: “netter Mann”, 86 00:05:55,640 --> 00:06:00,240 “nette Frau”, “nettes Kind”, “nette Menschen”. 87 00:06:00,520 --> 00:06:05,000 Akkusativ: “netten Mann”, “nette Frau”, 88 00:06:05,360 --> 00:06:08,600 “nettes Kind”, “nette Menschen”. 89 00:06:08,880 --> 00:06:11,640 Dativ: “netten Mann”, 90 00:06:11,640 --> 00:06:15,360 “nette Frau”, “nettem Kind”, 91 00:06:15,520 --> 00:06:20,080 “netten Menschen”. Und schließlich Genitiv: “netten Mannes”, 92 00:06:20,240 --> 00:06:24,920 “netter Frau”, “netten Kindes” und “netter Kinder”. 93 00:06:25,200 --> 00:06:30,720 Bei der Adjektivdeklination mit Nullartikel haben wir nun diese Endungen: 94 00:06:30,880 --> 00:06:35,240 “-en”, “-e”, “-er”, “-es”, “-en”, “-em”. 95 00:06:35,240 --> 00:06:35,760 Hm. 96 00:06:35,760 --> 00:06:39,640 Jetzt fragst du dich sicher, wie du dir das alles merken kannst. 97 00:06:39,800 --> 00:06:45,360 Sicherlich kommst du aber nicht drum herum, dir diese Tabelle öfter als nur einmal anzuschauen. 98 00:06:45,520 --> 00:06:50,560 Aber es gibt natürlich auch ein paar kleine Tricks, die dir durch den Alltag helfen, 99 00:06:50,600 --> 00:06:55,360 wenn du dich mit anderen unterhältst und du gerade mal keine Tabelle zur Hand hast. 100 00:06:55,560 --> 00:06:58,440 Tipp Nr.1: Was du dir einfach merken kannst, 101 00:06:58,440 --> 00:07:02,120 ist, wenn wir den Dativ oder Genitiv haben, 102 00:07:02,120 --> 00:07:07,800 dann haben wir in den allermeisten Fällen die Endung “-en”. 103 00:07:08,200 --> 00:07:10,800 Ausnahme: Genitiv Plural mit Nullartikel. 104 00:07:11,000 --> 00:07:14,800 Tipp 2: Wenn der Artikel vor dem Adjektiv auf 105 00:07:14,800 --> 00:07:18,160 “-en” endet, endet auch das Adjektiv auf “-en”. 106 00:07:18,360 --> 00:07:23,320 Also, “den netten Mann”, “einen netten Mann”. 107 00:07:23,480 --> 00:07:27,840 Auch wenn der Artikel auf “-e” endet und feminin Singular ist, 108 00:07:28,040 --> 00:07:32,880 endet das Adjektiv ebenfalls auf “-e”: “die nette Frau”, 109 00:07:33,160 --> 00:07:35,560 “eine nette Frau”. 110 00:07:35,600 --> 00:07:38,840 Und Tipp 3: Wenn wir den unbestimmten Artikel 111 00:07:38,840 --> 00:07:43,160 “ein” haben, brauchen wir als Adjektivendung entweder “-er” 112 00:07:43,400 --> 00:07:48,760 oder “-es”, “-er” von “der” - maskulin und “-es” von “das” - neutral. 113 00:07:48,880 --> 00:07:52,880 Ansonsten hilft hier einfach nur üben, üben, üben. 114 00:07:53,240 --> 00:07:58,280 Mein Tipp: Wenn du die Adjektivedeklination richtig lernen möchtest 115 00:07:58,280 --> 00:08:03,920 und du im Alltag mit Menschen redest, lege den Fokus genau darauf. 116 00:08:04,000 --> 00:08:06,920 Achte besonders auf die Adjektivendungen, 117 00:08:06,920 --> 00:08:11,320 sowohl wenn du sprichst, als auch wenn andere etwas sagen. 118 00:08:11,440 --> 00:08:16,040 Mach dir jedes Mal bewusst, welche Endung gesagt wurde 119 00:08:16,200 --> 00:08:19,000 und versuche dir selber zu erklären, warum. 120 00:08:19,360 --> 00:08:22,960 Zum Beispiel: “Das ist ein schönes Haus.” 121 00:08:23,200 --> 00:08:26,040 “Schönes”, warum ist es die Endung “-es”? 122 00:08:26,080 --> 00:08:29,000 Moment, wir haben einen unbestimmten Artikel 123 00:08:29,320 --> 00:08:33,640 und das Haus ist neutral, also “ein schönes Haus”. 124 00:08:34,000 --> 00:08:37,120 So lernst du das Ganze nebenbei und du wirst sehen, 125 00:08:37,120 --> 00:08:41,920 dass dir die Adjektivedeklination bald schon keine Sorgen mehr machen wird. 126 00:08:42,120 --> 00:08:44,600 Ich hoffe sehr, dass ich dir mit diesem Video 127 00:08:44,600 --> 00:08:51,280 die Adjektivedeklination etwas näher erklären konnte und du ein bisschen mehr Durchblick hast. 128 00:08:51,400 --> 00:08:56,040 Wenn dir dieses Video gefallen hat, dann like es doch bitte, abonniere meinen Kanal 129 00:08:56,040 --> 00:09:01,400 und aktiviere auch die Benachrichtigungen, damit du keines meiner Videos mehr verpasst. 130 00:09:01,400 --> 00:09:03,160 Ich freue mich bis zum nächsten Mal. 11888

Can't find what you're looking for?
Get subtitles in any language from opensubtitles.com, and translate them here.